Die richtige Möbelpflege

Die richtige Möbelpflege

Die richtige Möbelpflege

Die tägliche Pflege und der Schutz von Möbeln ist eine Garantie dafür, dass man mit ihnen zufrieden ist und sie viele Jahre lang nutzen kann. Jedes Möbelstück, unabhängig vom Material, aus dem es gefertigt wurde, erfordert eine angemessene Behandlung und die Bemühungen des Nutzers, damit es während der gesamten Nutzungszeit gut aussieht. Unsachgemäß gereinigte Möbel nutzen sich wesentlich schneller ab. Daher ist es ratsam, einige Grundregeln zu kennen und Fehler zu vermeiden, die zur Beschädigung des Möbelstücks führen könnten. Nachfolgend finden Sie die Regeln für die Pflege und Wartung von Möbeln. Die Nutzung und Pflege der Möbel, die nicht den nachstehenden Anweisungen entspricht, kann als Grundlage für die Ablehnung einer eventuellen Reklamation dienen.

  • Möbel sollten zweckentsprechend in Räumen verwendet werden, die vor den Auswirkungen schädlicher Wetterbedingungen geschützt sind und mit einer Lufttemperatur zwischen 15 und 35 ° C.
  • Stellen Sie Möbel nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen auf.
  • Verwenden Sie die Möbel nicht unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit und an Orten, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
  • Befolgen Sie die Montageanweisungen und arbeiten auf einem sauberen und ebenen Boden, die frei von Fremdkörpern ist.
  • Beschläge auf einem harten Boden beschlagen.
  • Setzen Sie keine Substanzen auf die Möbelbeschläge, sie sollten nur systematisch sauber gehalten werden.
  • Vor der Verwendung von Möbeln müssen sie zuerst waagerecht ausgerichtet werden.
  • Bewegen Sie voll beladenen Möbel nicht.
  • Halten Sie die Möbel beim Bewegen nicht an den Oberplatten fest, da dies die Konstruktion beschädigen kann.
  • Während des Gebrauchs:
    • Schränke und Regale vor dem Umkippen sichern,
    • Einlegeböden nicht überlasten,
    • nicht auf Möbeln stehen,
    • keine Schränke direkt über dem Arbeitsplatz aufhängen,
    • Schubladen und Türen von Schränken nicht offen stehen lassen,
    • die Halogenbeleuchtung oder Glühbirnen in den Möbeln nicht direkt mit der Hand berühren,
    • Möbel nicht durchnässen lassen; verschüttete Flüssigkeiten sofort von der Oberfläche entfernen,
    • keine heißen Gegenstände direkt auf die Arbeitsfläche stellen (Untersetzer verwenden),
    • starke Verschmutzungen vermeiden,
    • Verschmutzungen und Flecken von Säften, Speisen, Soßen und anderen Flüssigkeiten sofort entfernen und nicht eintrocknen lassen,
    • dicke Untersetzer unter Blumentöpfen, Tellern, Tassen und anderen Gegenständen verwenden, die die Oberflächen von Arbeitsplatten, Schrankplatten oder Einlegeböden durch Feuchtigkeit beschädigen könnten,
    • Vorsicht beim Abstellen heißer, harter oder scharfer Gegenstände auf der Möbeloberfläche walten lassen, da diese die Oberfläche beschädigen können.
  • Die Verwendung von Chemikalien für die Möbelpflege erfordert Tests an einem unsichtbaren Ort, um Schäden zu vermeiden.
  • Zur täglichen Pflege von Melamin verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Seife oder ein mildes Spülmittel. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch und wischen Sie die Oberfläche trocken.
  • Die Pflege sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden, wobei ausschließlich Pflegemittel verwendet werden dürfen, die speziell für Melamin geeignet sind.
  • Reinigen Sie insbesondere supermatte (Eiche) und synchron strukturierte Oberflächen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln, Glasreinigern oder Ölmitteln, um irreversible Flecken zu vermeiden.
  • Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel mit ätzenden oder kratzenden Eigenschaften.
  • Verwenden Sie keine Konservierungsmittel, Polier- oder Schmiermittel.
  • Schützen Sie die Möbel vor Einwirkung von Hitze, Wasser, Alkohol und Lösungsmitteln. Vermeiden Sie starke Verschmutzungen.
  • Verwenden Sie Glasreiniger, indem Sie sie auf sanftes Tuch auftragen. Anschließend mit trockenem Material abwischen, bis die Oberfläche glänzend ist.
  • Sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Glas, insbesondere nicht an den Rändern, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit unter die Oberfläche gelangt. Dies kann zur Farbabsplitterung führen.
  • Zum besseren Schutz der Glasoberflächen kann eine hydrophobe Beschichtung verwendet werden, um Verschmutzungen zu verhindern.
  • Entfernen Sie den Schmutz sofort und lassen Sie ihn nicht austrocknen.
  • Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem feuchten Baumwolltuch. Die Reinigung sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden. Wischen Sie die Oberfläche nach der Reinigung trocken.
  • Beim Reinigen mit einem feuchten Tuch soll die die Oberfläche immer mit einem Mikrofasertuch trocken abgewischt werden, um zu verhindern, dass die Farbe zerbröckelt und die Platte anschwillt.
  • Für die Reinigung lackierter Oberflächen verwenden Sie keine Reinigungslotionen oder Mittel, die Aceton, Ammoniak und Alkohol enthalten.
  • Vermeiden Sie intensive Reinigung und übermäßiges Polieren, da dies die Möbel beschädigen kann.
  • Staubsaugen Sie regelmäßig die Stoffe, um zu verhindern, dass sich Staub und Schmutz darauf ansammeln, die als Schleifmittel wirken und eine vorzeitige Abnutzung der Stoffe verursachen können.
  • Verwenden Sie zur täglichen Pflege einen Staubsauger mit einer weichen Bürste oder einem geeigneten Material.
  • Entfernen Sie bei Verschmutzungen Flecken immer so schnell wie möglich, bevor sie in die Fasern eindringen. Saugen Sie vor der Reinigung den Bereich ab.
  • Die meisten Fleckenarten können mit lauwarmem Wasser entfernt werden, vorzugsweise mit einem neutralen pH-Geschirrspülmittel. Wenn möglich, saugen Sie den Fleck mit einem Staubsauger auf, anstatt ihn zu reiben.
  • Verwenden Sie immer ein sauberes weißes Baumwolltuch, das mit Wasser und einer kleinen Menge Reinigungsmittel befeuchtet ist.
  • Trocknen Sie nasse Flecken zuerst von überschüssiger Flüssigkeit mit einem einfachen weißen Papiertuch oder Baumwolltuch.
  • Vermeiden Sie übermäßiges Durchnässen, da dies das Material unter dem Stoff beschädigen kann.
  • Reiben Sie Flecken nicht zu stark.
  • Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Polstermöbel geeignet sind, und beachten Sie dabei stets die Empfehlungen des Herstellers des jeweiligen Produkts.
  • Verwenden Sie keinen Haartrockner, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, und vermeiden Sie starke Reinigungsmittel.
  • Vermeiden Sie es, Stoffe in der Sonne zu trocknen.
  • Natürliches Leder verfügt über eine Schutzschicht, jedoch kann die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel Farbveränderungen auf der Lederoberfläche verursachen. Daher sollten keine Reinigungsmittel verwendet werden, die Alkohol, Ketone, Xylol, Acetate oder Lösungsmittel (wie Lackbenzin oder Mineralbenzin) enthalten.
  • Schützen Sie die Ledermöbel vor direkter Sonneneinstrahlung, um ein Austrocknen des Leders zu vermeiden.
  • Die Pflege von Ledermöbeln hängt von der Nutzungsintensität des Möbels ab.
  • Verwenden Sie für die tägliche Pflege eine Mischung aus Wasser und Seife mit neutralem pH-Wert.
  • Frische Verschmutzungen sollten sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch oder einem gewöhnlichen weißen Papiertuch entfernt werden. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Flüssigseife mit neutralem pH-Wert. Spülen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem sauberen Tuch.
  • Denken Sie daran, die Lederoberflächen neben der täglichen Pflege auch regelmäßig zu konservieren. Verwenden Sie hierfür Pflegeprodukte, die speziell für Leder geeignet sind, und befolgen Sie immer die Empfehlungen des Herstellers des jeweiligen Produkts.
  • Detaillierte Informationen zur Reinigung von Leder finden Sie auf den Websites der Hersteller von Polsterledern.
  • Für die tägliche Pflege verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Seife mit neutralem pH-Wert.
  • Frische Verschmutzungen sollten sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch oder einem gewöhnlichen weißen Papiertuch entfernt werden. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Flüssigseife mit neutralem pH-Wert. Spülen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem sauberen Tuch.
  • Schützen Sie die Möbel vor direkter Sonneneinstrahlung, um ein Austrocknen des Kunstleders zu vermeiden.
  • Pulverbeschichtete Metalle sind langlebige Oberflächen, können jedoch anfällig für Oxidation und Kratzer sein.
  • Für die tägliche Pflege verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Seife. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, feuchten Tuch und trocknen Sie sie anschließend ab. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Drahtschwämme.
  • Bei tiefen Beschädigungen der äußeren Lackschicht sollte die beschädigte Stelle mit einem Reparaturlack gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Wenn an der beschädigten Stelle Korrosion aufgetreten ist, reinigen Sie das Metall vorher von Rost.
  • Zur Reinigung von verchromten Elementen verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Seife. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie sie anschließend ab.
  • Reiben Sie Chromoberflächen nicht mit harten Bürsten oder Drahtschwämmen, auch nicht bei starken Verschmutzungen.
  • Furnierte Möbel sind empfindlich gegenüber Kratzern und Flüssigkeiten. Daher sollten sie mit einem leicht feuchten und weichen Tuch gereinigt werden.
  • Die Verwendung von wasserbasierten Reinigungsmitteln zur Pflege von Möbeloberflächen ist gemäß den Empfehlungen des Herstellers des jeweiligen Mittels zulässig.
  • Reiben Sie die Furnieroberfläche nicht zu stark, um Kratzer oder andere dauerhafte Schäden zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit unter das Furnier gelangt, damit es sich nicht ablöst.
  • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel auf Alkohol- und Ammoniakbasis oder andere chemische Lösungsmittel, die das Furnier beschädigen oder verfärben können.
  • Verwenden Sie keine ätzenden oder kratzenden Chemikalien.
  • Verwenden Sie keine Konservierungsmittel, Polier- oder Schmiermittel.
  • Möbel vor direkter Hitze, Wasser, Alkohol und Lösungsmitteln schützen.
  • Verwenden Sie zur täglichen Pflege von Laminat-Arbeitsplatten ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
  • Es können auch Allzweckreiniger und Entfetter auf Wasserbasis verwendet werden. Danach sollte die gereinigte Oberfläche mit Wasser abgespült und mit einem sauberen Tuch trocken gewischt werden.
  • Die meisten Flecken können mit Geschirrspülmittel und warmem Wasser entfernt werden. Ausführliche Anleitungen für die Entfernung verschiedener Arten von Flecken (in englischer Sprache) finden Sie auf der Website des FENIX-Laminatherstellers: www.fenixforinteriors.com/en-GB/cleaning/removing-stains
  • Um dauerhafte Flecken zu vermeiden, sollte die mit FENIX-Laminat beschichtete Oberfläche regelmäßig gepflegt werden. Für die Pflege benötigen Sie warmes Wasser, Geschirrspülmittel, Entkalker, einen Melaminschwamm und ein sauberes Tuch. Eine ausführliche Pflegeanleitung für FENIX-Laminat (in englischer Sprache) finden Sie auf der Website des Herstellers: www.fenixforinteriors.com/en-GB/cleaning/deep-cleaning
  • Kleine Kratzer auf der Oberfläche des Laminats können mit Hitze entfernt werden. Decken Sie dazu die Beschädigung mit einem wasserbefeuchteten Papiertuch ab und erhitzen Sie sie mit einem Bügeleisen, wischen Sie dann mit einem sauberen Tuch trocken.
  • Verwenden Sie zur Holzreinigung ein weiches Tuch, vorzugsweise aus Naturfasern.
  • Vermeiden Sie eine Nassreinigung. Es ist erlaubt, ein leicht feuchtes Tuch zu verwenden. Nach der Reinigung trocken wischen.
  • Die Luftfeuchtigkeit im Raum, in dem sich die Möbel befinden, sollte 40 – 60% betragen
  • Verwenden Sie zur Reinigung nur solche Mittel, die als für die Pflege von Holzoberflächen vorgesehen gekennzeichnet sind.
  • Verwenden Sie für die tägliche Pflege der Sperrholzteile ein weiches, mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch. Wischen Sie trocken.
  • Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Drahtbürsten, auch nicht bei starker Verschmutzung.
  • Verwenden Sie für die Pflege nur Sperrholzpflegemittel.
  • Regelmäßige Reinigung
    • Mit einem feuchten Tuch reinigen; Bei Bedarf können pH-neutrale Reinigungsmittel verwendet werden.
    • Zur häufigen Reinigung kann auch eine Mischung aus Wasser und neutraler Seife oder Wachs verwenden werden.
    • Flecken direkt nach ihrer Entstehung entfernen.
  • Präventivmaßnahmen und Fleckentfernung
    • Scharfe Gegenstände können das Linoleum zerkratzen; im Zweifelsfall soll eine weiche Unterlage, z.B. aus Filz verwendet werden.
    • Flecken sofort nach ihrer Entstehung entfernen (z. B. Tinte, Kaffee, Tee, Rotwein).
    • Entstehung hartnäckiger Flecken verhinden; Verwendung der Untersetzer für Blumentöpfe, Vasen, Tassen usw.
    • Um hartnäckige Flecken wie Tintenflecken zu entfernen, soll ein sauberes Tuch mit einem neutralen Reinigungsmittel verwendet werden.
    • Einige Flecken und Verfärbungen können mit Terpentin oder einem ähnlichen Öllösungsmittel entfernt oder weniger sichtbar gemacht werden.
    • keine alkalischen Reiniger und Reiniger auf Alkoholbasis verwenden, da diese die Oberflächen beschädigen können.